










1. – 3. Mai 2015
Programm
Täglich
14 – 19 Uhr
Ausstellungen im ganzen Gebäude und Aussenbereich
Mit: ag16 (Franziska Sander, Jana Topel), ART at WORK (Annabelle Mayntz, Pip Cozens), Renke Brandt, Klaus Braun, Stefan Brückner, Veronika Burger, Marion Denis, Daniela Djukic, Meller Ehlert, Ricarda Enderweit, Cathleen Falckenhayn, Serafine Frey, Viola Friedrich, G117 (Rebecca Butzlaff, Dennis Neuschaefer-Rube, Tim Rehm, Tim Sürken), Christine Gensheimer, Martin Gensheimer, Ines Christine und Kirsten Carina Geißer, Malik Heilmann, Cecilia Herrero, Angelika Höger, Heinrich Holtgreve, Felix Hüffelmann, Gereon Inger, Anna Jehle, Katz und Fuchs, Michael Kohls, Megan Mace, Daniela Macuh, Lucie Marsmann, Sarah Pedde, Elena Perschin, Olga Perschin, Gaby Peters, Lars Rosenbohm, Uli Schallenberg, Uwe Schweer-Lambers, Reiner Tintel, Dagmar Weiss, Suse Wiegand, Anna Louisa Wolff
14 – 19 Uhr
Heftige Heftchen
Gedisst und geschnitten.
Gemobbt und verrissen.
Gehänselt und verachtet.
Im Rahmen einer fortlaufenden Publikationsreihe laden Anna Jehle,
Franziska Sander und Jana Topel von Artists Unlimited und der ag16, KünstlerInnen, GestalterInnen und TheoretikerInnen ein, Heftige Heftchen
zu gestalten. Das Anliegen ist es unter
uns Gesagtes und laut Gedachtes in ein Publikationsformat zu überführen.
Als Auftakt der Reihe werden die ersten Beiträge auf einem mobilen Display
zum Jubiläum von Artists Unlimited
durch das Haus wandern.
14 – 19 Uhr
Cinema Précaire
kuratiert von Anna Jehle
Mit Loretta Fahrenholz, kpD (Kleines postfordistisches Drama mit Brigitta Kuster, Isabell Lorey, Marion von Osten und Katja Reichard), Max Linz, Jennifer Lyn Morone, Stefanie Schroeder, Tatjana Turanskyj und Jayson Musson als Hennessy Youngman.
14 – 16 & 17 – 19 Uhr
Give A Hand To Free Tibet
ART at WORK
Interaktive Ausstellung, Weltweit gesammelte Handzeichnungen mit Botschaften für die Befreiung Tibets.
Geben Sie uns Ihre Hand dazu!
16 – 17 Uhr
Kokopelli Im Glück –
oder Ernährung mal ganz anders
ART at WORK
Aktionskunst, Installation Urban Gardening und Ernährung.
Mit der Suppendose des Grauens, Seedbombs und der Realitätspyramide.
Auch für Kinder ab 4 Jahren geeignet.
Freitag 1.Mai
14.30 – 16 Uhr
Pornröschen
Live-Musik
www.pornroeschen.com
16 – 18 Uhr
Giorgio MacKaye (Bielefeld)
disco not disco excursions
DJ Set
18 Uhr
Haust (D 2010, 71 Min.)
von Loretta Fahrenholz
Filmscreening (Cinema Précaire)
20 Uhr
Skiing (Berlin)
Live-Musik
Die Band Skiing wurde in Berlin von
Everett Darling (USA) gegründet. Skiing komponiert Songs von spielerischer Musikalität, harmonischer Vielfalt und intelligenten Texten, die von der Person, dem Politischen, dem Abstrakten ebenso wie vom Aufrichtigen handeln. Skiings derzeitige Live-Video Projektion ist teils Parodie, teils Mittel zum Zweck, die gleichermaßen unterhält und informiert.
21 Uhr
Chikiss (Berlin)
Live-Musik
Die Wahlberlinerin aus St. Petersburg ist Sängerin, Musikerin und Songwriter. Sie ist eine der produktivsten und versiertesten KünstlerInnen der zeitgenössischen russischen Elektro-Szene, die alleine oder in Kollaboration eine beeindruckende Menge an einfach großartiger Musik produziert hat.
Samstag 2. Mai
14 und 16 Uhr
Kurzfilmprogramm
mit Beiträgen von Artists Unlimited Mitgliedern und Freunden des Hauses
mit freundlicher Unterstützung der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf:
Jan Soldat, Felix Harmuth und Franziska Pflaum
15 – 17 Uhr
Jazz Boyz
Live-Musik
mit Elmar Lappe (Schlagzeug),
Daniel Hopf (Bass), Ruven Weithoener (Trompete), Florian Schmidt (Gitarre) und Paul Smirnov (Keys)
Elegante und frische Sounds verspricht die Formation der Jazz Boyz, bestehend aus Musikern, die in verschiedenen Formationen in und ausserhalb Bielefelds, aktiv sind. Für das 30-jährige Jubiläum von Artists Unlimited finden sich die Jazz Boyz für eine Improvisations Nummer mit Jam Session Charakter zusammen. Man darf sich auf spannende Solo-Einlagen eines jeden freuen und mitswingen!
16 Uhr
Über die Begegnung von A und B in R, begleitet von I
Eine Beobachtungsstudie über das Ausstellen
Lecture-Performance
Ausstellen als Präsentation, als Vermittlungsmethode, als Ablauf, als Geste. Die Beobachtungsstudie von Franziska Sander (Gestalterin / Berlin) widmet sich der Erfassung des Betrachtungsmoments, in dem der Besucher im Ausstellungsraum vor einem Ausstellungsobjekt steht, es betrachtet, das begleitende Informationschild liest und sich wieder dem Ausgestellten zuwendet.
16.30 – 19 Uhr
Flecken, Staub und Gesten
Gereon Inger
Fleckenstempel-Aktion, Projektionen und Künstlerbücher
18 Uhr
Top Girl oder La Déformation Professionelle (D 2014, 99 Min.) von Tatjana Turanskyj
Filmscreening (Cinema Précaire)
18 – 20 Uhr
Dorothy Parker (Leipzig)
Drei Jahrzehnte Popmusik: Das ‚special 30 Years Artists Unlimited anniversary‘ Set!
DJ Set
soundcloud.com/dorothyspromenade
20 – 22 Uhr
Chamigo Hugkleson (Berlin / Buenos Aires)
Tropikal Bass, Digital Cumbia, Moombahton, Zouk Bass und andere Arten von Global Bass
DJ Set
soundcloud.com/chamigo
Sonntag 3. Mai
14 – 15 Uhr
Ensemble freie Musik (Bielefeld)
Live-Musik
14 und 16 Uhr
Kurzfilmprogramm
mit Beiträgen von Artists Unlimited Mitgliedern und Freunden des Hauses
mit freundlicher Unterstützung der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf:
Jan Soldat, Felix Harmuth und Franziska Pflaum
14 – 17 Uhr
Michael Kohls präsentiert Friseur Gürkan
15 Uhr
Klisheando (Noise Techno Tropical)
Guillermo Fiallo Montero / Chamigo Hugkleson (Berlin / Buenos Aires)
Performance
An der Schnittstelle von bildender Kunst und Clubkultur entwickelt der argentinische Künstler Guillermo Fiallo Montero unter seinem Musiker-Alias Chamigo Hugkleson eine Performance mit abstrakten Klängen, die er in ein Techno-Set überführt, das Elemente tropisch lateinamerikanischer Musik aufgreift. Während der Darbietung entwirft er eine Szenographie, die auf tropische oder lateinamerikanische Klischees Bezug nimmt. Die Performance ist Teil einer Serie von Arbeiten, die von der Repräsentation Lateinamerikas in den Hollywoodfilmen der 40er Jahre inspiriert sind und durch die klanglichen Interventionen des Künstlers neu befragt werden.
15, 16, 17, 18 Uhr
Freunde der Weichmacher
Marcus Beuter, Angelika Höger und Stan Pete spielen „geplante Obsoleszenz“
Sound-Performance
16 Uhr
HIPS (Hide In Plain Sight)
Peter Hermans (Künstler, Leipzig)
Hermans befragt in seinen Arbeiten die mediale Produktion von Bildern und Geschichte, und welche Blickregimes in ihr kommuniziert und hergestellt werden. Die Lecture-Performance spannt einen Bogen zwischen seiner künstlerischen Praxis und der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema der Tarnung als Denkfigur in Politik, Wissenschaft und Kunst.
Lecture-Performance (in englischer Sprache)
17 – 18 Uhr
Pizza wie vor 10000 Jahren
Pizza deluxe aus dem mittelalterlichen Lehmofen (erbaut aus vorsteinzeitlichen „Feldbrandziegeln“)
18 Uhr
Ich will mich nicht künstlich aufregen (D 2014, 84 Min.) von Max Linz
Filmscreening (Cinema Précaire)
20 Uhr
Itaca (Berlin)
Live-Musik
Licht blitzt, Nebel breitet sich aus, die zwei Glitzergestalten heben ihre Arme, um im Applaus zu versinken. Sie flüstert in sein Ohr, er geht in die Knie. Zu reißenden Synthesizern entfaltet sich ein buntes Spektrum von Gesten. Sie nennen sich Itaca, zwei Seelen auf der langen Reise zu ihrer Heimatinsel. Als der Vorhang fällt, sind auch wir angekommen: im dichten Traumgeschwader zwischen Ruhm, Rausch und Schwerelosigkeit. Itaca wurde in Berlin
von Ossi Viola und Lo Selbo gegründet und unterhält mit äußerst tanzbarem Neo-Italo Pop.