



1897
Grundstein-Legung Artists Unlimited-Gebäude
1935
Gelände der Papierfabrik Opitz und
Wohnhaus Familie Katzenstein
Ab 1964
Sitz des Fernmeldeamtes
Ab 1980
Besitz der Stadt Bielefeld
1985
Suche nach neuen Ateliers
Gruppe nennt sich Artists Unlimited
Gründungsmitglieder: Studenten Fachbereich Design, Künstler, Gleichgesinnte
Ziel: gemeinsames Wohnen und Arbeiten
Mai 1985
Schlüsselübergabe altes Opitz-Gelände
2000 Quadratmeter
Umbau von Fabrikräumen zu Wohnräumen
Umbau- und Einzug in Eigenregie
1985
Bau Lichtwerk, Filmhaus, Café Pönk (ab 1990 Café Milestones) bei Artists Unlimited
Seit 1986
dreimal jährlich Stipendium an meist ausländische Gastkünstler
Finanzierung der Stipendien durch Benefizveranstaltungen
Drei Monate werden Atelier und Wohnung für die Künstler gestellt
1986
erster Gastkünstler
70 Gastkünstler aus:
Großbritannien, Polen, Niederlande, Frankreich, den USA, Litauen, Rußland, Norwegen, Türkei, Österreich, Kuba, Estland, Mosambik, Singapur, Hongkong, Chile, Spanien, Brasilien, Vietnam, Belgien, Tansania, Finnland, Japan, Australien, Südafrika, Ungarn, Pakistan, Griechenland und Deutschland
1987
Artists Unlimited Galerie eröffnet
Seit 1987: 215 Ausstellungen
regionale und internationale Künstler
Galerie als Ausstellungsort und Experimentierfeld
1991
Idee zu den Offenen Ateliers
1994
Gastkünstler Paul McLaren initiiert Carnival der Kulturen (ab 1997)
2005
20-jähriges Vereins-Jubiläum
Publikation artists unlimited 20+